logo

Erich-Kästner-Schule

Kindergarten | Grundschule | Gymnasium

  • 25.04.2015 - 001
  • 25.04.2015 - 002
  • 25.04.2015 - 003
  • 25.04.2015 - 004
  • 25.04.2015 - 005
  • 25.04.2015 - 006
  • 25.04.2015 - 007
  • 25.04.2015 - 008

 Zum dritten Mal fand am 16.04.2015 am privaten Deutschen Erich-Kästner-Gymnasium der Tag der offenen Türen statt. Wieder hielt man die schöne Tradition ein, einen Baum zu pflanzen – von der Englischlehrerin Frau Svetla Krupeva initiiert. Diesmal war die Aufgabe wegen des steinernen Bodens viel schwieriger. Die Jungs sollten Kraft, Hartnäckigkeit und Schlagfertigkeit bringen, um den großen Stein herauszuholen. Mit Pickeln, Schaufeln, einem Hebel und dem Seil konnten Nikola Gagov und Theodor Burkhardt (9.Kl.), Alek Geshev und Nikola Iliev (10.Kl.), Issidoros Ispiridis und Ivan Todorov (12.Kl.) Platz für den Apfelbaum besorgen. Mit Enthusiasmus machten alle Schüler beim Pflanzen mit, und die Schulleiterin Frau Vassileva sagte: „Ein Baum, der mit so viel Liebe gepflanzt wird, wird sich bestimmt richtig entwickeln.“

Es fanden offene Unterrichtsstunden im Fach Deutsch in der 8. und 9.Klassen, im Fach Englisch in der 9. und 12.Klasse und im Fach Bulgarisch in der 10. und 11.Klasse statt. Die Achtklässler präsentierten unter der Leitung von Frau Eli Manova ein Projekt zum Thema „Das Coolste an meinem Gymnasium“, das ein Interview, eine Präsentation von dem Schulpatron und dem Gymnasium, eine Umfrage in allen Klassen und die Besprechung ihrer Ergebnisse, einen Sketch, der die Fähigkeit des Lehrers zeigt, die Schüler zu motivieren, damit sie mit Interesse lernen, und den Film „Ein Schultag am Erich-Kästner-Gymnasium“ einschloss. Am Finale teilten die Achtklässler von ihnen erstellte interessante Broschüren aus, die ihre eigene Meinung über das Gymnasium widerspiegelten. Zu Gast waren Herr Jörg Kassner – ZfA-Fachberater für Deutsch in Bulgarien, die Schulleiter der Erich-Kästner-Schule, Eltern, Schulleiter, Schüler und Lehrer.

Die Neuntklässler präsentierten unter der Leitung von Frau Penka Pavlova vier Bücher von deutschsprachigen Autoren im Rahmen des Projekts „Lesefüchse“. Zu jedem Buch wurden von den Schülern erstellten Trailers, sowie Fotos aus dem Arbeitsprozess, aus der Präsentation des Projekts am Gymnasium, aus der Zeugnisübergabe von Herrn Jörg Kassner gezeigt. Es war die Gewinnerin der Schulrunde bekannt gegeben – Maria Ivanova, die zusammen mit anderen Schülern aus Sofia und aus ganz Bulgarien an der Nationalrunde teilnehmen wird. Ein interessanter Moment aus dem offenen Unterricht, den Eltern, Schüler und Schulleiter besuchten, war die Aufnahme der Debatte am 17.03.2015 unter der Moderation von Antonia Muhr, die als KulturWelt - Freiwillige an unserem Gymnasium arbeitet.

Der Unterricht im von Schülern und Lehrern überfüllten Chemie- und Biologieraum wurde zum Fest der Wissenschaft und der Technologien, wobei die Diskussionen auf Englisch waren. Im Projekt unter der Leitung von Frau Svetla Krupeva „80 Momente, die die Welt geprägt haben“ hielten Nia Ruseva, Martin Durchov und Issidoros Ispiridis (12.Kl.) und Anne-Liese Ahammer und Maria Ivanova (9.Kl.) ihre Präsentationen. Einen starken Eindruck machte die Vertrautheit, mit der die Schüler über die Nanotechnologien, die Atomenergie, die Computertechnologien, die Erfindung des Penizillins und den Beitrag von Albert Einstein zur Wissenschaft sprachen. Für Anne-Liese und für uns alle gab es an diesem Tag noch einen Anlass, glücklich und stolz zu sein, da es mitgeteilt wurde, wie erfolgreich ihre Teilnahme auf der Nationalrunde des Wettbewerbs in Englisch war. Mit ihrem Ergebnis 67,5 P. aus 70 P. belegte sie den 3.Platz in Sofia und den 7.Platz in ganz Bulgarien.

Im Raum für Bulgarische Sprache und Literatur fand ein offener Unterricht zum Thema „Die Helden – Rebellen und Träumer in der Westeuropäischen und in der Amerikanischen Literatur“ statt, in dem die Schüler aus der 10. und 11.Klasse, Eltern, die Schulpsychologin Julia Popova und die Schulleiter waren. Zur Diskussion waren sowie klassische Werke wie „Don Quijote“ und „Der Graf von Monte Christo“, als auch Werke der Literatur des 20.Jahrhunderts, die nicht zum Schulprogramm gehören, aber das Interesse der Gymnasiasten provozierten, wie z.B. „Der Fänger im Roggen“, „Wer die Nachtigall stört“ und „Fahrenheit 451“. An der Diskussion über die Moralwerte nahmen mit tiefgründigen Meinungen Mina Lasarova, Anna Indzheva, Hristo Vuchev, Veronika Milanova, Borislava Aleksova, Viktoria Pavlova und Katerina Bojadzhieva teil, die originelle Poster erstellten.

Der Tag der offenen Türen wurde zu einem feierlichen Ereignis im Leben des Erich-Kästner-Gymnasiums und bewies noch einmal, dass das hohe Niveau der Kenntnisse von unseren Schülern aufgrund der erfolgreichen Zusammenarbeit von Lehrern, Schülern und Eltern erreicht wird.

 

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok