Seit Anfang des Schuljahrs beteiligt sich die Erich-Kästner- Schule an dem internationalen Projekt „Lesefüchse“. In diesem Projekt geht es darum im Laufe des Schuljahrs vier von der Projektleitung ausgewählte deutsche Jugendbücher zu lesen und sich mit diesen auseinander zu setzen.
Ziel des Projekts ist einerseits die Vermittlung deutscher Jugendliteratur und andererseits die Vertiefung der Sprachpraxis durch das Besprechen der Bücher. Außerdem werden die Schüler durch die Auseinandersetzung mit kontroversen Themen,Diskussionen und die Bereicherung des Wortschatzes auf die DSD-Prüfung vorbereitet.
Im Frühling nimmt ein von der Schule ausgewählter „Lesefuchs“ an einem Wettbewerb teil und hat die Chance den Titel „Lesefuchs des Jahres 2015“ für sich, und stellvertretend für die Schule, zu gewinnen.
An der Erich-Kästner Schule beteiligen sich zehn Schüler der neunten Klasse an dem Projekt. Unter der Leitung von P. Pavlova und mit Hilfe der Kulturweit Freiwilligen Antonia Muhr, werden die Lektüren behandelt. Dafür stehen pro Woche zwei Unterrichtsstunden zur Verfügung. Doch auch außerhalb des Unterrichts arbeiten die Schüler motiviert an dem Projekt weiter und entwickeln eigene Ideen, wie man sich kreativ mit den Inhalten der Bücher beschäftigen kann.
Am letzten Mittwoch, den 07.Januar 2015, besuchte der Fachberater Jörg Kassner die Projektstunden. Zu Beginn informierte er sich über den Verlauf des Projektes und erfuhr von den Schülern, wie sie mit den Lektüren zu recht kommen und was sie bis jetzt erarbeitet haben. Dazu gehören zum Beispiel Plakate zu bestimmten Themen, die in den Büchern eine Rolle spielen, Skizzen der Hauptfiguren oder auch selbst geschnittene Kurzfilme, die als eine Art Trailer zum Buch dienen.
Im zweiten Schritt übernahm Herr Kassner die Leitung der Stunde. Das Oberthema war „Familiäre Beziehungen“ und er setzte sich gemeinsam mit den Schülern auf kreative Art und Weise mit dem Thema auseinander. Als Einstieg wählte Herr Kassner ein modernes deutsches Musikstück, das sich mit der Eltern-Kind-Beziehung befasst und diskutierte dann im nächsten Schritt mit den Schülern, was sie persönlich als wichtig für eine gesunde Eltern-Kind-Beziehung ansehen und in wie weit man diese Aspekte auch in den vier Lektüren wieder finden kann.
Die Schüler arbeiteten motiviert mit und teilten viel von ihren persönlichen Erfahrungen und ihrem Wissen über die Inhalte der Bücher mit, sodass für alle Beteiligten eine angeregte und auch angenehme Lernatmosphäre entstand.
Herr Kassner ist mit dem Projektverlauf der „Lesefüchse“ Gruppe sehr zufrieden und möchte auch in Zukunft über die Entwicklung des Projektes informiert werden.