Auf einer recht ungewöhnlichen Weise näherten sich die Schüler der 4. Klasse am 24. Oktober dieses Jahres der Mathematik an. Auf Einladung des Goethe Instituts besuchten die Viertklässler die Ausstellung unter dem Moto „Mathematik zum Anfassen“, die in Zusammenarbeit mit dem ersten in der Welt mathematischen Mitmach-Museum „Mathematikum” mit Sitz in Gießen organisiert worden war.
Eine Stunde lang unterhielten sich alle, übten nicht nur ihr gesprochenes Deutsch, sondern auch ihr Denk- und Logikvermögen. Die Schüler legten Puzzle, lösten Aufgaben, schufen Musik, folgten einer Bahnkurve und sahen einem Wettbewerb mit Kugeln zu. Die schönen Seifenblasenfiguren beeindruckten am Stärksten die jungen Mathematiker.
In Unterschied zum Spiel „Ein Bauwerk ohne Nägel“, das interessant, aber recht kompliziert war, da der Bau einer Brücke ohne Nägel tatsächlich eine große Herausforderung darstellt, bereiteten Spiele wie „Buchstaben im Spiegel“ und “Magst du Würfel” der Kinder gar keine Schwierigkeiten. Unser Besuch endete mit einem improvisierten Wettkampf für Einfallsvermögen, Schnelligkeit und logisches Denken, und die Gewinner schafften es, die Aufgabe innerhalb der beneidenswerten 16 Sekunden, bei vorab festgelegten 60 Sekunden, zu lösen.